TraumaManagement

TraumaManagement®

TraumaManagement® ist ein Fortbildungsangebot zur Optimierung der präklinischen Versorgung und Schockraum Versorgung von Traumapatientinnen und -patienten. Es orientiert sich an den notfallmedizinischen Versorgungsbedingungen des Rettungsdienstes in Deutschland. So lässt sich das Gelernte unmittelbar im Berufsalltag anwenden.

TraumaManagement® Leitbild

TraumaManagement® wird von einem Netzwerk aus rettungsdienstlichen und notfallmedizinischen Aus- und Weiterbildungseinrichtungen getragen. Das Leitbild dieses Netzwerkes umfasst folgende Aussagen:

  • Wir wollen die präklinische Versorgung schwerverletzter Patientinnen und Patienten in Deutschland nachhaltig fördern und optimieren.
  • Wir vermitteln den Teilnehmenden ein standardisiertes, zuverlässiges Handlungsschema zur präklinischen Versorgung verletzter Patientinnen und Patienten.
  • Wir orientieren uns an den strukturellen und gesetzlichen Rahmenbedingungen im deutschen Rettungswesen und beachten regionale Besonderheiten.
  • Wir berücksichtigen den individuellen Kenntnisstand der Teilnehmenden, um diese, insbesondere hinsichtlich einer optimierten Teamarbeit, zu qualifizieren.
  • Wir verwenden, um ein barrierefreies Verständnis der Inhalte zu gewährleisten, neben gängigen medizinischen und internationalen Fachbegriffen vorwiegend deutschsprachige Erklärungen.

TraumaManagement® Konzept

Neben dem Erlernen und Anwenden medizinischer Behandlungsstrategien, stellt die Team-Zusammenarbeit im Sinne eines Team-Ressource-Managements einen weiteren Schwerpunkt dar. Um dies zu vermitteln, bedienen wir uns eines mehrphasigen Lernkonzeptes, das neben theoretischer Wissensvermittlung einen hohen Anteil praktischer Übungsmöglichkeiten in Form von Skill- und Szenarientrainings bis hin zur Simulation mit Videoaufzeichnung umfasst. In den Szenarien trainieren die Teilnehmenden zumeist in den Rollen, die sie auch im realen Einsatz übernehmen würden.

Die Inhalte orientieren sich dabei – wo immer möglich – an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Aktuelle Empfehlungen und Leitlinien werden durch die entsprechende „Arbeitsgruppe Inhalte" möglichst zeitnah bewertet und in den Lehrgangsablauf eingearbeitet. Ein sog. Trauma-Algorithmus dient den Teilnehmenden als roter Faden, der es ihnen ermöglichen soll anhand eines prioritätenorientierten Ablaufschemas möglichst umfassend alle notwendigen Maßnahmen zur Patientenversorgung so rasch wie möglich durchzuführen.

Alleinstellungsmerkmal der Lehrgangsformate TraumaManagement® Premium und TraumaManagement® Schockraum ist die DIVI-Zertifizierung und dass Lehrgangsangebot durch die DIVI-Akademie. Weiter sind auch die Instruktoren-Lehrgänge für beide Lehrgangsformate von der DIVI zertifiziert und angeboten.

www.divi-Akademie.de

 

 

powered by webEdition CMS